Im regionalen Tennisverein TC Ruhpolding kann man von klein auf den Ball schlagen und Freunde finden. Im vergangenen Jahr keine so einfache Angelegenheit.
Tennis bewegt – so heißt der Slogan des Tennisclub Ruhpolding, kurz TCR, und so wird es hier auch gelebt: Der 320 Mitglieder zählende Verein will sowohl den Spaß am Tennis und der Bewegung fördern als auch menschlich bewegen. „Bei uns kann jeder Mitglied werden, ungeachtet der Herkunft oder des persönlichen Leistungsniveaus“, beschreibt der erste Vorsitzende Stefan Kühn in einem Satz das Leitbild des Vereins (siehe auch Kasten rechts).
Fünf Außenplätze betreibt der Verein, zwei weitere Außenplätze können neben vier Hallenplätzen beim angrenzenden privaten Betreiber zusätzlich angemietet werden. Über ein Online-Portal buchen Mitglieder eigenständig ihren Platz, mit einem eigenen Schlüssel gelangen sie dann auf die Plätze. „Als Verein mit ausschließlich ehrenamtlichen Helfern ist hier jeder in der Verantwortung und muss sich nach der Nutzung auch um die Reinigung und Pflege des Platzes kümmern, das klappt sehr gut“, freut sich Kühn über so viel Teamgeist.
Um die Einweisung und grundlegende Platzpflege kümmert sich vor allen der Ruheständler Karl-Heinz Matthes, unterstützt wird er dabei von Michael Kowalewski, aber auch von vielen Mitgliedern, die mithelfen, wenn man sie braucht.

Nach den Wahlen kam die Pandemie
Stefan Kühn übernahm erst Anfang 2020 den Vorsitz in dem aus neun Mitgliedern bestehenden Vorstand. Fünf weitere Mitglieder waren ebenfalls neu: „Es war natürlich eine Herausforderung für mich, Harry Gstatter nach über 20 Jahren als Vorsitzenden zu ersetzen“, erzählt der Ruhpoldinger und verrät: „Aber der jetzige Vorstand ist ein schlagkräftiges Team mit vielen Ideen.“

Die dadurch neu entstandene Dynamik im Vorstand wurde dringend gebraucht, denn kurz nach den Vorstandswahlen sorgte die Pandemie für Unsicherheiten und viel Arbeit, auch im TCR: „Fast täglich änderten sich die Bestimmungen“, erinnert sich Stefan Kühn.
„Im laufenden Betrieb musste angepasst und vor allem kommuniziert werden. Das musste zum Glück nicht einer machen, sondern wurde im Vorstandsteam aufgeteilt. Einer kümmerte sich beispielsweise um die Plätze, ein anderer darum, dass die Mitglieder per Newsletter, über die Webseite oder über Social-Media aktuell informiert waren.“

Und so konnte der Verein den Sommer über gut trainieren. Das bereits vor zwei Jahren eingeführte Buchungsportal half, die Abstands- und Hygienevorgaben einzuhalten: „Am ersten Tag des Wintertrainings kam dann allerdings der erneute Lockdown, sodass wir den ganzen Winter über nicht spielen konnten“, erklärt Stefan Kühn. Untätig war der Verein dennoch nicht. „Den ganzen Winter über waren wir mit Webinaren und Online-Abendterminen im ständigen Austausch.

Im Zuge einer Vereins-Beratung des Bayerischer Tennis-Verbandes wurden Stärken und Schwächen analysiert, damit wir uns für die Zukunft finanziell und strukturell besser aufstellen können.“, erklärt Stefan Kühn. So nutzten die Vorstandsmitglieder die ruhigere Zeit, um die Mitgliederverwaltung zu bereinigen, Förderungen zu akquirieren und Sponsoren in regionalen Partnern zu finden. Bei der StromVersorgung Ruhpolding wurde der TCR fündig. Zukünftig wirbt der regionale Energieversorger mit einem Banner am Platz.

Immer mehr Kinder und Jugendliche
Neben den Mitgliedsbeiträgen hat der Verein so zusätzliche Einnahmen, mit denen er vor allem eines will: die Jugendarbeit fördern. Die einzelnen Maßnahmen wirken bereits, denn in diesem Sommer trainieren über 30 Kinder und Jugendliche bis 14 Jahren wöchentlich auf dem Platz, so viel, wie lange nicht mehr.

Nachdem sich zudem aktuell fünf potenzielle Trainer in der Ausbildung befinden, schafft der Verein zusätzlichen Platz für weiteres Kinder-, Jugend- und Mannschafts-Training und kann die Einnahmen so ebenfalls gezielt verwenden. Tennis bewegt eben.
Bist du dabei?
Für alle Kinder und Jugendlichen besteht die Möglichkeit, zweimal gratis an einem Schnuppertraining teilzunehmen. Bei Interesse bitte einen Termin mit Harry Gstatter unter 0170/3430843 vereinbaren. Aber auch Erwachsene sind herzlich willkommen. Im Tennistreff kann jeder den Verein beispielsweise unverbindlich kennenlernen. Mehr Informationen findet Ihr hier.
Das Leitbild des TC Ruhpolding
Als traditionsreicher, familienfreundlicher Tennisverein ist es unser Anspruch, mit vollem Einsatz unser Leitbild mit Leben zu füllen sowie unsere selbst gesetzten Werte zu verkörpern und ein Begegnungsort für alle Sportbegeisterten zu sein, ungeachtet der Herkunft oder des persönlichen Leistungsniveau.
Ob Kind, Jugendlicher oder Familie, der TC Ruhpolding bietet für jeden einen passenden Einstieg in den Tennissport. Sportliche wie gesellige Veranstaltungen öffnen für jeden den Raum, sich einzubringen und Teil der Gemeinschaft zu sein. Ein stetig wachsendes Angebot an Kindertraining, Kursen und Tennistreffs bilden die Grundvoraussetzungen, dass ein Hobby zur Leidenschaft werden kann. In einer unserer zahlreichen Mannschaften kann der Tennissport darüber hinaus gemeinsam im freundschaftlichen Wettstreit betrieben werden. Unsere langfristigen Ziele bestehen in der individuellen Förderung unserer Mitglieder auf einer der schönsten
Tennisanlagen Bayerns. Zusammen schaffen wir ein familiäres Klima, in dem persönliche und sportliche Entwicklung gefördert werden.
Fotos: TC Ruhpolding